Veranstaltungen die thematisch zur Website passen und deren Besuch ihren Betreiber interessieren könnte. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und immer unvollständig bleiben. Wer etwas veranstaltet oder eine nicht aufgeführte Veranstaltung kennt und meint, das könnte passen und sollte hier aufgeführt werden, kann gern eine entsprechende Mail schreiben (bitte die Betreffzeile ausfüllen). Eine Garantie, dass der Termin dann erscheint, wird allerdings nicht gegeben.
Abkürzungen
Uhrzeit Monat
H° = H:00 M° = 1.– 7. M
H′ = H:15 M′ = 8.–15. M
H″ = H:30 M″ = 16.–23. M
H‴ = H:45 M‴ = 24.–Ende M
Staatsreparatur, Jungfernstieg 4b, B Lichterfelde Ost
Vortrag Patrik Baab
Hinweis (um Anmeldung wird gebeten)
Mariannenplatz, B Kreuzberg
Friedenskooperative (mit Ostermärschen in vielen Orten)
Max-Lingner-Haus, Beatrice-Zweig-2, B Niederschönhausen
Vortrag von Christoph Liepach (Leipzig).
Sprechsaal, Marien-26, B Mitte
Kann Trump den Stellvertreterkrieg beenden? Darüber diskutiert General a.D. Harald Kujat mit Patrik Baab.
Flyer (Um Anmeldung wird gebeten, Unkostenbeitrag 15,–)
Thorgau (Elbe)
Pölkenhof, Pölkenstraße 38, Quedlinburg
Musikbrauerei, Greifswalder-23a, B Friedrichshain
Vernissage IAFF. Malerei, Fotomontagen, Installationen Lesungen und Live-Konzerte.
Zunftwirschaft, Arminius-4, B Moabit
Die geleakten RKI-Protokolle und ihre Bedeutung für die Corona-Aufarbeitung. Vortrag von Aya Velázquez.
Nachdenkseiten Gesprächskreis Moabit
Kirche Malchow (Uckermark)
Der neue Chefredakteur des Nordkuriers über seine Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Politikern, Mainstream und Objektivität.
Raum!, Runge-20, B Mitte
Diether Dehm liest aus seinem neuen Roman Rebecca
Flyer (Um Anmeldung wird gebeten, Unkostenbeitrag 10,–)
Sowjetisches Ehrenmal, B Tiergarten
Bibliothek des Konservativismus, Fasanen-4, B Charlottenburg
– in dem er beschreibt, wie die Generation der Kriegskinder durch die Kriegserlebnisse traumatisiert wurde und dadurch ihren eigenen Kindern häufig nur verschlossen, körperlich und seelisch unnahbar und wenig empathisch begegnen konnte.
Regine-Hildebrandt-Haus, Sachsenhausener-1, Oranienburg (b Berlin)
Erkenntnisse aus den ungeschwärzten Protokollen des RKI. Vortrag: Bastian Barucker. Veranstalter: ‹Oberhavel steht auf›.
Raum!, Runge-20, B Mitte
In Berlin lässt der Professor für neue Medien Nils Larsen von der KI ein virtuelles Bild einer attraktiven Frau erstellen – kurze Zeit später lernt er die Schöne in der Realität kennen. In San Francisco vermarktet der Kreativdirektor Peter Siemsen KI-gesteuerte Avatare – die Projektionen entwickeln jedoch eine beunruhigende Eigendynamik. In Hamburg vertraut der Klimaforscher Rolf Hoffmann KI-gesteuerten Klimamodellen – die sich als grundfalsch erweisen. In Mainz designt der Epidemiologe Yanis Petridis mithilfe der KI neuartige mRNA-Impfstoffe – die auf lange Sicht verheerende Nebenwirkungen entfalten. Und in Washington nutzt die Politologin Alina Davis KI-erstellte Geostrategien, um Politiker zu beraten – mit katastrophalen Folgen für die Sicherheitspolitik. Erst als der C.G.-Jung-Analytiker Johannes Baumkamp einen dieser KI-Nutzer behandelt, wird ein Muster hinter den Ungereimtheiten sichtbar. Was wie unscheinbare Fehler der KI anmutet, hat Methode. Die Suche nach den Hintergründen entwickelt sich zur Odyssee und Lebenskrise, in der Baumkamp seine Praxis und Ehe riskiert. Am Ende sucht er Rat bei seinem Mentor und ehemaligen Lehrer in Schweden. Als letztes Universalgenie leitet der Psychologe und Physiker Justus von Siggelkow dort ein abgelegenes Institut zur Erforschung parapsychologischer Phänomene. Hier finden sich hilfesuchend auch andere Protagonisten aus den verschiedenen Disziplinen ein, die durch ihre intensive KI-Nutzung ebenfalls in eine Krise geraten sind. Und hier, in der schwedischen Enklave, deckt die Gruppe schließlich ein Schreckensszenario auf, das die gesamte Menschheit bedroht…
Raum!, Runge-20, B Mitte
Zwischen Medienkonzernen und unabhängiger Berichterstattung. Mit Patrick Lawrence und Eva-Maria Föllmer-Müller. Moderation Patrik Baab.
Weimar
Andrick, Anima Libera, Braucker, Fuhr, Gebauer, Glyk, Hahne, Janke, Karim, Katte, L’Art de Passage, Matusik, Michaelis, Modersohn, Müller-Ullrich, Randalu, Schrader, Steimle, Warweg, Wiesler, Winterschladen.
Lange nicht alles was für Leser der Weltexperiment-Seiten interessant sein könnte ist oben gelistet. Unbedingt empfiehlt sich ein Blick in weitere Kalendarien.
Titelbild. «Mengenlehreuhr» von Dieter Binninger, 1975. Standort seit 1996 Budapester vorm Europa-Center, B Charlottenburg (eigenes Foto). Mengenlehre war Mitte der 70er in den Grundschulen grosses Thema. Man glaubte, wenn man den Schülern nicht mehr das Kleine 1x1 beibringt, sondern Mengenlehre, dann werden das lauter Einsteins. Oder wenigstens könne man dem Osten oder Japan Paroli bieten. Das wirkliche Ergebnis ist, dass diese Generation weitgehend nicht mal elementare Mathematik zur Klärung existenzieller Fragen beherrscht.
weltexperiment.com・document Weltexperiment Kalender (7.11.24)・revision 25252 (14.4.25)・Ulf Martin Mail Telegram