Veranstaltungen die thematisch zur Website passen und deren Besuch ihren Betreiber interessieren könnte. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und immer unvollständig bleiben. Wer etwas veranstaltet oder eine nicht aufgeführte Veranstaltung kennt und meint, das könnte passen und sollte hier aufgeführt werden, kann gern eine entsprechende Mail schreiben (bitte die Betreffzeile ausfüllen). Eine Garantie, dass der Termin dann erscheint, wird allerdings nicht gegeben.
Abkürzungen
Uhrzeit Monat
H° = H:00 M° = 1.– 7. M
H′ = H:15 M′ = 8.–15. M
H″ = H:30 M″ = 16.–23. M
H‴ = H:45 M‴ = 24.–Ende M
Schankwirtschaft Laidak, Boddin-42, B Neukölln
Al Hamra, Raumer-16, B Prenzlauer Berg
Sechste Ballonnacht. Iris Romen, Anne und Der Wilde Ballon.
Bibliothek des Konservativismus, Fasanen-4, B Charlottenburg
Dieser Frage geht Josef Kraus in seinem neuen Buch Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg nach. Er stellt fest: Europa und Nordamerika werden massiv von aussen bedroht – politisch, wirtschaftlich, demographisch. Die wohl grösste Gefahr aber lauert im Inneren: Geburtenschwund, Bildungsmisere, Konsumismus, Milliardärssozialismus, Weltrettungs-Moralismus, Infantilismus, schwindende Verteidigungsbereitschaft, De-Industrialisierung. Der Westen scheint getrieben von einer schier suizidalen Sehnsucht nach dem eigenen Verschwinden aus der Geschichte.
Zielona Gora, Grünberger-73, B Friedrichshain
Aus der Krankheit eine Waffe machen
: Unter diesem
antipsychiatrischen Motto wurde das Sozialistische Patientenkollektiv
(SPK) im Februar 1970 von Arzt Wolfgang Huber und einigen Patient:innen
und Studierenden in Heidelberg gegründet. Es existierte bis zum Juli
1970, als es wegen der Verbindungen zur RAF aufgelöst wurde. Huber und
seine Ehefrau wurden wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
verhaftet. Kroskes dokumentarische Recherche widmet sich dieser
unerzählten Geschichte des Deutschen Vorherbsts
.
Sprechsaal, Marien-26, B Mitte
Hope – Die Hoffnung stirbt zuletzt
Kirche Malchow (Uckermark)
Starphotograph, bis 2020 weltweiter Ambassador für Panasonic und
initiierte unter anderem das Projekt Creative Caravan
. Er
begleitete Jan Ullrich auf der Tour de France und fotografierte weitere
Sportgrößen wie u.a. Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Florian
Hambüchen. Ebenso portraitierte er Weltstars wie Lady Gaga, Xzibit,
Dr. Dre, Linkin Park, sowie Persönlichkeiten wie den damaligen Prince
Charles. Von 2003 bis 2009 war Kai Stuht Herausgebe und Chefredakteur
der Magazine USELESS - Fashion Vs. Athletes
und der Zeitschrift
The Red Flag
. 2008 erfolgte die Aufnahme in die renommierte
Fotoagentur Contour by Getty Images
als dritter deutscher
Fotograf.
Seit 2020 betätigt sich Kai Stuht als Filmemacher und produzierte die
Filme Project Fovea – die Suche nach der Essenz des Wahnsinns
und
die Dokumentarfilme Empty – der weiße Schatten des schwarzen
Schwans
, Prof. Sucharit Bhakdi – die Doku
, die viel beachtete
Dokumentation Können 100 Ärzte lügen?
sowie dessen Fortsetzung
Hope – Die Hoffnung stirbt zuletzt
.
Raum G001/G008, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhof-75a, B Oberschöneweide
Wissenschaft und Technik sind entscheidende Triebfedern des gesellschaftlichen Fortschritts. Aber ihr Einsatz dient nicht automatisch dem Wohle der Menschheit und einer friedlichen Entwicklung, sondern hat eine bedrohliche Kehrseite, die sich vor allem auch im Weitertreiben der Kriegsmaschinerie zeigt. Spätestens seit dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki vor bald 80 Jahren ist klar, dass moderne Waffentechnik nicht nur immer perfidere Tötungsmethoden hervorbringt, sondern sogar die Existenz der Menschheit auf dem Spiel steht. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die gesellschaftliche Entwicklung durch Digitalisierungsprozesse geprägt, die immer weitreichender alle Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt durchdringen und eine digitale und öko-sozio-technische Transformation darstellen. Diese Transformation, bei der mittlerweile verstärkt durch Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zum bestimmenden Faktor werden, macht auch vor Waffentechnik und Militärstrategie nicht Halt mit unabsehbaren Folgen für zukünftige Kriege.
In dem Kolloquium soll die Rolle von Wissenschaft und Technik zwischen Krieg und Frieden mit besonderer Berücksichtigung von Informations- und Kommunikationstechnik als technologischer Grundlage der Digitalisierung untersucht werden. Es geht darum, Wege aufzuzeigen, die zu einer friedlichen und menschenwürdigen Technik- und Gesellschaftsentwicklung führen. Der Schluss des Kolloquiums ist der Würdigung von Klaus Fuchs-Kittowski zu seinem 90. Geburtstag vorbehalten. Mögliche Themen sind:
Sprechsaal, Marien-26, B Mitte
Tiefgreifende kindliche Bildungsprozesse benötigen Beziehung und
eigenständige Verstehensprozesse, die idealerweise auch durch den Körper
erfahrbar gemacht werden können. Das Wort Begreifen
beinhaltet
diese Art des Lernens, das auch in den Kognitionswissenschaften eine
bedeutsame Rolle spielt. Leider lässt sich an unserem Bildungssystem,
von den frühkindlichen Bildungsinstitutionen über die herkömmlichen
Schulen bis hin zu den Universitäten unschwer erkennen, dass
Bildungsprozesse den Marktprozessen nachstehen und
Persönlichkeitsentwicklung der Akkumulation von Kapital untergeordnet
ist.
Dieser Vortrag beschreibt die Widersprüchlichkeit einer Pädagogik, die zwar vorgeblich nur das Beste will, jedoch eine freie Willensbildung unserer Jüngsten strukturell behindert.
MEZ, Spielhagen-13, B Charlottenburg
Ein kapitalistisches oder vielleicht doch ein sozialistisches Land? Die Achse des Bösen oder Achse des Widerstandes? Eine verschwörerische pro-westliche Elite oder antiimperialistische nationale Bourgeoisie? Ein Land der Unterdrückung oder der Befreiung?
Wahrscheinlich ließe sich jede dieser Fragen eher mit einem
Nein
als mit einem Ja
beantworten. Gibt es die Möglichkeit
einer sachlichen, historisch-materialistisch Annäherung an die iranische
Gesellschaft mit einem klaren Klassenstandpunkt. Der Versuch sollte
jedenfalls nicht unterlassen werden.
Das MEZ führt diese Veranstaltung gemeinsam mit der Kommunistischen Organisation (KO) durch.
Aitak Barani kam 1984 nach Deutschland. Sie ist in der antifaschistischen, internationalistischen und vor allem in der Palästina-Bewegung aktiv. Seit 2004 bereist sie regelmäßig den Iran und konnte sich so selbst ein Bild von der Wirklichkeit des Landes machen.
Audimax, Henry-Ford-Bau, FU, Gary-85, B Dahlem
Gesundheitsförderung verstehen wir als Demokratieprojekt.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Schnittstelle von Gesundheit
und Demokratie mitzudiskutieren, wie gesundheitliche Ungleichheiten
verringert und eine gerechtere, gesündere Gesellschaft geschaffen werden
können – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Klima- und
Umweltveränderungen.
Dazu dürfen wir ankündigen, dass der Bundesgesundheitsminister
Prof. Dr. Karl Lauterbach und der Regierende Bürgermeister von Berlin
Kai Wegner die Schirmherrschaften für den Kongress Armut und Gesundheit
2025 übernehmen!
Ein GONGO-Kongress. GONGO = Government-Organized Non-Governmental Organization.
Info und Anmeldung, Kostenpunkt 150,– Euro.
Fachforum
von Medico international, es spricht ein Vertreter der
Buko-Pharmakampagne über Die Mythen der Pharmaindustrie
.
Buko-Pharmabrief 1/25, damit man weiss, was vom Vortrag zu erwarten ist.
Russisches Haus, Friedrich-176, B Mitte
Spielfilm von Nikolai Lebedev (RUS 2023, 2h 11min, russ. OmU). Veranstalter: Reden im Raum und Gesellschaft für Deutsch-Russische Freundschaft e.V.
Flyer, um Anmeldung wird gebeten.
Zielona Gora, Grünberger-73, B Friedrichshain
Spätestens nach der Verhaftung von Daniela Klette wird deutlich, dass die Rote Armee Fraktion (RAF) auch mehr als 25 Jahre nach ihrer Auflösung noch längst nicht Geschichte ist.
Doch noch scheinen Aust und Co. das Monopol über die Gesichte der RAF
zu haben. Deswegen ist es umso wichtiger, Menschen zu Wort zu lassen,
die Teil dieser linken Geschichte sind. Daher zeigen wir am 20. März den
Film Jeder ist verantwortlich
. Er verfolgt die Stationen des
Leben von Lutz Taufer von Engagement des Studenten in der 68er Bewegung
bis zu seiner Beteiligung an der Geiselnahme des RAF-Kommandos Holger
Meins in der deutschen Botschaft in Stockholm im Jahr 1975. Der Film
behandelt auch die zwei Jahrzehnten Lutz Taufers in Isolationshaft und
seine Arbeit in brasilianischen Favelas nach seiner Haftentlassung. Im
Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit Lutz Taufer und
Mitgliedern des Filmkollektivs Chaos aus Kiel, die den Film
produzierten. Die Veranstaltung findet im Kontext des Kampftages
Freiheit für alle politischen Gefangenen
den 18 März statt und
soll dazu beitragen, dass wir uns mit der Geschichte der RAF als Teil
einer globalen linken Bewegung auseinandersetzen.
Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-30, B Mitte
Der Großangriff der islamistischen Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023 hat einen neuen Krieg ausgelöst – mit verheerenden Folgen für die Menschen auf beiden Seiten, vor allem aber im Gazastreifen. Jederzeit kann die Gewalt die gesamte Region in Brand setzen, vom Jemen bis in den Iran. Die Folgen auch für Deutschland und Europa wären fatal. Die Instabilität in der Region bedroht jetzt schon die Wirtschaftsbeziehungen und verschärft die Konfrontation zwischen Ost und West.
Anschaulich und spannend erklärt der Nahostexperte und Bestsellerautor Michael Lüders die Hintergründe und Ursachen der Konfrontation zwischen Juden und Arabern, die im 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Lüders erzählt von der Staatswerdung Israels 1948, der Vertreibung der Palästinenser, von Kriegen und enttaäuschten Hoffnungen. Und er stellt die Haltung der Bundesregierung infrage, die sich auf Staatsräson beruft und den unkritischen Schulterschluss mit einer ultrarechten israelischen Regierung meint.
Wird der Nahe Osten je zur Ruhe kommen? Welche Zukunft haben Israelis und Palästinenser? Zum Schluss unternimmt der Autor den Versuch, Konturen einer Lösung zu skizzieren. Ist das Zwei-Staaten-Modell noch realistisch? Oder bedarf es eines gemeinsamen, ganz neuen Gebildes?
Raum!, Runge-20, B Mitte
Uwe Leuschner erzählt, Patrik Baab moderiert. Reihe Reden im Raum.
Bibliothek des Konservativismus, Fasanen-4, B Charlottenburg
Die Schwäche der Deutschen liegt in ihrem Verzicht auf interessengeleitete Außenpolitik bzw. in ihrem idealistischen Verständnis davon, weshalb es ihnen schwerfällt, in der gegenwärtigen Lage zu bestehen. Doch jetzt schreckt Donald Trump die Gemüter in Europa auf. Wie ist die Lage einzuschätzen, die mit der zweiten Trump-Präsidentschaft entstanden ist? Welche Wege gibt es, das deutsche Strategiedefizit zu überwinden?
BAIZ, Schönhauser Allee 26a, B Prenzlauer Berg
Der interanarchische Globetrotter / die Fachkraft der Untergrund- und Avantgardeliteratur (Ost) / das Sklaven-Gegner-Kontinuum.
Abwärts! betritt mit der Nr. 54 das Neuland des 12. Jahrganges; trifft die Meister White & Wong vor Ronnies Ruine; versucht zu verstehen, warum Akademiker nicht hassen können; geht mit Ronald Galenza auf Wanderungen durch Prenzlauer Berg; besucht mit Lothar Trolle das Fräulein E. am Rande des Schloßplatzes in Mantua; reist mit Clemens Schittko in die Latte-Macchiato-Hölle auf Erden; begegnet Emotionen, Aufstand, öffentlichem Lärm zwischen Schmutz, Schmuddel & Schmodder; liest gemeinsam mit der Antigone GmbH aus dem Frühstücksfleisch der letzten sieben Tage und probt weiterhin die Quadratur des Kreises durch die Praxis.
Kirche Malchow (Uckermark)
Ferienpark Retgendorf, Schwerin
Mit unseren Denkfesten der Aktiven haben wir uns vorgenommen, uns
zu bestärken, zu motivieren, zusammzuführen und Mut zu geben. An den
Gründen unseres Treffens, nämlich Waffenhandel, Geschichtsfälschung,
Krieg, politische Verdummung, Ausgrenzung zu bekämpfen und damit die
Notwendigkeit unseres Einsatzes für Diplomatie, Völkerfreundschaft,
Solidarität und Frieden hat sich nichts geändert. Die jüngsten Wahlen
zum deutschen Bundestag haben gezeigt: der Weg, auf den wir uns begeben
haben hin zu Humanismus, Solidarität und Frieden ist lang. Wie wohltuend
kraftspendend es ist, Menschen zu treffen, die ähnlich denken oder
einfach in offenen Gesprächen nach der Wahrheit und Friedenslösungen
suchen, haben wir alle schon erfahren. Allerdings oft auch zufällig!
Also, kommt an den Tisch unter Kiefernbäumen … lasst uns die Tradition
dieses Festes fortführen, bei dem wir, die aktiv Suchenden, uns ein
Wochenende lang kennenlernen, Kunst erleben, Gespräche führen, uns neuen
Mut geben und vernetzen.
Referenten und Musiker: Patrick Baab, Bastian Barucker, Rolf Becker, Wolfgang Effenberger, Tino Eisbrenner, Ulrich Gausmann, Corinna Gehre, Heiko Gottschall, Hartmut König, Egon Krenz, Stephan Ossenkopp, Werner Rügemer, Rainer Rupp, Norbert Schneider, Dirk Zöllner.
Weitere Informationen (Anmeldung erforderlich).
Musikbrauerei, Greifswalder-23a, B Friedrichshain
Nicht ohne uns!.
Kammersal, Fakultät Musik, Universität der Künste, Fasanen-1B, B Charlottenburg
Mit wisenschaftlichen und musikalischen Beiträgen von: Aysegul Durakoglu (NewJersey, USA), Yunus Tuncel (NewYork, USA), Ben Abelson (New York, USA), Jim Igor Kalenberg (Frankfurt/Main), Tilman Wiliams (Berlin).
Goethe-Nationalmuseum (Do.) u. Goethe- und Schiller-Archiv (Fr.), Weimar
Haus der Demokratie, Greifswalder-4, B Friedrichshain
Neue Gesellschaft für Psychologie (Anmeldung erforderlich).
Fotostudio Tanja Fügener, Laubacher-36, B Friedenau
Wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt
mehr voll souverän gewesen.
So Wolfgang Schäuble 2011 vor Bankern.
Was ist dran, an Schäubles Aussage? Wir wollen Klarheit in die Sachen
bringen und laden daher zu einem Vortrag ein.
Kirche Malchow (Uckermark)
Der neue Chefredakteur des Nordkuriers über seine Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Politikern, Mainstream und Objektivität.
Bibliothek des Konservativismus, Fasanen-4, B Charlottenburg
– in dem er beschreibt, wie die Generation der Kriegskinder durch die Kriegserlebnisse traumatisiert wurde und dadurch ihren eigenen Kindern häufig nur verschlossen, körperlich und seelisch unnahbar und wenig empathisch begegnen konnte.
Regine-Hildebrandt-Haus, Sachsenhausener-1, Oranienburg (b Berlin)
Raum!, Runge-20, B Mitte
In Berlin lässt der Professor für neue Medien Nils Larsen von der KI ein virtuelles Bild einer attraktiven Frau erstellen – kurze Zeit später lernt er die Schöne in der Realität kennen. In San Francisco vermarktet der Kreativdirektor Peter Siemsen KI-gesteuerte Avatare – die Projektionen entwickeln jedoch eine beunruhigende Eigendynamik. In Hamburg vertraut der Klimaforscher Rolf Hoffmann KI-gesteuerten Klimamodellen – die sich als grundfalsch erweisen. In Mainz designt der Epidemiologe Yanis Petridis mithilfe der KI neuartige mRNA-Impfstoffe – die auf lange Sicht verheerende Nebenwirkungen entfalten. Und in Washington nutzt die Politologin Alina Davis KI-erstellte Geostrategien, um Politiker zu beraten – mit katastrophalen Folgen für die Sicherheitspolitik. Erst als der C.G.-Jung-Analytiker Johannes Baumkamp einen dieser KI-Nutzer behandelt, wird ein Muster hinter den Ungereimtheiten sichtbar. Was wie unscheinbare Fehler der KI anmutet, hat Methode. Die Suche nach den Hintergründen entwickelt sich zur Odyssee und Lebenskrise, in der Baumkamp seine Praxis und Ehe riskiert. Am Ende sucht er Rat bei seinem Mentor und ehemaligen Lehrer in Schweden. Als letztes Universalgenie leitet der Psychologe und Physiker Justus von Siggelkow dort ein abgelegenes Institut zur Erforschung parapsychologischer Phänomene. Hier finden sich hilfesuchend auch andere Protagonisten aus den verschiedenen Disziplinen ein, die durch ihre intensive KI-Nutzung ebenfalls in eine Krise geraten sind. Und hier, in der schwedischen Enklave, deckt die Gruppe schließlich ein Schreckensszenario auf, das die gesamte Menschheit bedroht…
Lange nicht alles was für Leser der Weltexperiment-Seiten interessant sein könnte ist oben gelistet. Unbedingt empfiehlt sich ein Blick in weitere Kalendarien.
Titelbild. «Mengenlehreuhr» von Dieter Binninger, 1975. Standort seit 1996 Budapester vorm Europa-Center, B Charlottenburg (eigenes Foto). Mengenlehre war Mitte der 70er in den Grundschulen grosses Thema. Man glaubte, wenn man den Schülern nicht mehr das Kleine 1x1 beibringt, sondern Mengenlehre, dann werden das lauter Einsteins. Oder wenigstens könne man dem Osten oder Japan Paroli bieten. Das wirkliche Ergebnis ist, dass diese Generation weitgehend nicht mal elementare Mathematik zur Klärung existenzieller Fragen beherrscht.
weltexperiment.com・document Weltexperiment Kalender (7.11.24)・revision 25175 (13.3.25)・Ulf Martin Mail Telegram