Veranstaltungen die thematisch zur Website passen und deren Besuch ihren Betreiber interessieren könnte. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und immer unvollständig bleiben. Wer etwas veranstaltet oder eine nicht aufgeführte Veranstaltung kennt und meint, das könnte passen und sollte hier aufgeführt werden, kann gern eine entsprechende Mail schreiben (bitte die Betreffzeile ausfüllen). Eine Garantie, dass der Termin dann erscheint, wird allerdings nicht gegeben.
Abkürzungen
Uhrzeit Monat
H° = H:00 M° = 1.– 7. M
H′ = H:15 M′ = 8.–15. M
H″ = H:30 M″ = 16.–23. M
H‴ = H:45 M‴ = 24.–Ende M
Sprechsaal, Marien-26, B Mitte
Seit über drei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine, seit über eineinhalb Jahren Israel in Gaza.
Krieg ist kein Naturereignis. Es ist daher wichtig zu verstehen, wo wir bei den Kriegen stehen, wie wir dort hingelangt sind, welche Haltungen sinnvoll sind und wie es zu Waffenstillstand und Frieden kommen könnte. Das betrifft völkerrechtliche, moralische und geopolitische Aspekte.
Es soll dabei die westliche Rechtfertigung von Gewalt gegen die Palästinenser in Gaza gegenüber der Kriegsverurteilung Russlands sowie die Tabuisierung von Diplomatie auf den Prüfstand gestellt werden.
David Goeßmann war als Journalist unter anderem für den Deutschlandfunk, n-tv und CNN Deutschland tätig. Von 2005 bis 2007 arbeitete er insbesondere für den ARD-Hörfunk und Spiegel Online. Als investigativer Reporter lieferte er Beiträge für die TV-Magazine ZDF WISO und ZAPP. Er ist zudem Mitbegründer des unabhängigen Online-Magazins Kontext TV und war von 2022 bis 2024 Redakteur bei Telepolis. Als Buchautor analysierte er die Flüchtlingskrise und den Rechtsruck, die Linke und Sahra Wagenknecht, Klimapolitik und globale Gerechtigkeit.
Sprechsaal, Marien-26, B Mitte
Derzeit haben wir es mit einem komplett durchökonomisierten Bildungssystem zu tun, das (von Ausnahmen abgesehen) auf das Erbringen messbarer Leistungen fokussiert ist und zudem die „digitale Verblödung“ vorantreibt. Unter diesen Voraussetzungen bleiben die individuellen Interessen, Wünsche, Ängste und Bedürfnisse junger Menschen weitgehend unberücksichtigt. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, ist ein Rückgriff auf frühere kindzugewandte Theorien und Empfehlungen ratsam. Dazu gehört das Konzept des szenischen Verstehens und fördernden Dialogs, das sich in weitergedachter Form nicht nur im Umgang mit den sogenannten verhaltensgestörten Schülern als sehr hilfreich erweisen kann.
Café am Neuen See, B Tiergarten
Laidak, Boddin-42, B Neukölln
Fabio Vighi war einer der wenigen linken Akademiker, der die Corona-Maßnahmen sehr früh und fundiert im Kontext der globalen Finanzkrise analysiert und kritisiert hat.
Fabio Vighi ist Professor für Kritische Theorie und Italienisch an der Universität von Cardiff/ Wales. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kritischen Theorie, Ideologiekritik, Kontinentalphilosophie, Theoretischen Psychoanalyse und Film (Hegel, Marx, Freud, Lacan, Baudrillard, Gorz, Kurz, et al).
Aktuell beschäftigt er sich mit der Ideologie des
im Zusammenhang mit der Analyse globaler
Herausforderungen bezüglich der kapitalistischen Produktionsweise.
Zuletzt erschien von ihm: Notfall-Kapitalismus
Emergency Capitalism: Financial Hubris,
Economic Collapse and Systemic Manipulation
(Sublation Media 2024).
Seine Artikel im Philosophical Salon gehören zu den meistgelesenen. Im
Oktober 2025 erscheint zudem sein erstes Buch in deutscher Übersetzung
(Unverwertbar
) bei Promedia.
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache (keine Übersetzung).
Eintritt: Spenden & viel trinken!
Amphitheater, Mauerpark, B Prenzlauer Berg
Musikfestival für den Frieden
Zimmerbühne, Zimmer-12c, Potsdam
Produktion Triple A Theater.
Inside Tagesschau– Zwischen Nachrichten und Meinungsmache
Regine-Hildebrandt-Haus, Sachsenhausener-1, Oranienburg (b Berlin)
Alexander Teske stellt sein Buch vor.
Hoher Weg 48, Werder (Havel)
offenen Hausund
offenen Garten! Zusammen Reden, Freuen, Feiern ab 13.00 Uhr mit Live-Musik von Lüül und Guido und G*hilfen. Und wie bei den letzten Malen: gerne weitersagen! Es freuen sich auf Euch: C+R. Getränke gibt es reichlich,
Speisenspendenwillkommen.
Kieztreff, Stralsunder-6 (U8 Bernauer), B Wedding
Belarus ist ein atypisches politisches Objekt in Europa.– Loïc Ramirez, Journalist bei ‹Le Monde diplomatique›, berichtet über seine Erfahrungen in Minsk, wo er mehr als ein Jahr lebte.
Als Hybrid zwischen Sozialismus und Kapitalismus hat es einen großen Teil des sozialen Erbes der UdSSR bewahrt. Denn im Gegensatz zu den anderen Ländern, die aus deren Zerschlagung hervorgegangen sind, hat es sich stets geweigert, sich ohne jeden Schutz dem „freien Markt“ zu öffnen.
Genau das macht es für das atlantische Lager, welches Belarus über seine verschiedenen Medien, Organisationen und Institutionen buchstäblich mit Schlamm bedeckt, untragbar, denn es stellt für sie sowohl einen Gewinnausfall als auch eine potenzielle Kontamination dar, die ihre hegemoniale Ordnung anfechten könnte. Wie bei jedem Staat, der sich ihren Interessen nicht beugen will, inszeniert er auch bei den Wahlen in Belarus durchweg Regimewechselversuche (sog. Farbrevolutionen).
Durch die Instrumentalisierung der neuen Mittelschichten, die vor allem aus den neuen Dienstleistungen hervorgegangen sind und sehr oft von den Sirenen des Westens erobert wurden, und durch die Wiederbelebung von Elementen, die während des Großen Vaterländischen Krieges mit den Nationalsozialisten kollaboriert hatten, versucht das transatlantische Lager regelmäßig, einen Rammbock für die Destabilisierung der Regierung zu schaffen.
Im Falle von Belarus hat sich diese Strategie bislang als unwirksam erwiesen. In einem Land, in dem 25% der Bevölkerung von den Nazis vernichtet wurden, hat eine Opposition, welche die Last der Kollaboration mit der SS und der Wehrmacht auf ihren Schultern trägt, einen klaren Nachteil. Darüber hinaus stellt die Ukrainisierung von Belarus für die Belarussen heute in keiner Hinsicht eine beneidenswerte Perspektive dar.
BAIZ, Schönhauser-26, B Prenzlauer Berg
Arbeiter und Kapitalgilt als die Bibel des Operaismus. Tronti war aber nicht nur der entschiedenste Operaist, er war in gewisser Weise auch dessen entschiedenster Kritiker, den für ihn war der Operaismus nicht der Beginn eines neuen Kampfzyklus der italienischen Arbeiter_innen, er war vielmehr das Ende einer Epoche. In seinem Buch
Wir Operaistenhat er dem Operaismus zudem die wohl präziseste Definition gegeben:
Er war eine Erfahrung, und eine Episode, und ein Bruch, und eine kulturelle Revolution.Tronti starb am 7. August 2023 im Alter von 92 Jahren in Rom. Wir wollen im schönen BAIZ an seinem 2. Todestag in einer kleinen Würdigung Trontis Operaismus vorstellen.
Weimar
Andrick, Anima Libera, Braucker, Fuhr, Gebauer, Glyk, Hahne, Janke, Karim, Katte, L’Art de Passage, Matusik, Michaelis, Modersohn, Müller-Ullrich, Randalu, Schrader, Steimle, Warweg, Wiesler, Winterschladen.
Lange nicht alles was für Leser der Weltexperiment-Seiten interessant sein könnte ist oben gelistet. Unbedingt empfiehlt sich ein Blick in weitere Kalendarien.
Titelbild. «Mengenlehreuhr» von Dieter Binninger, 1975. Standort seit 1996 Budapester vorm Europa-Center, B Charlottenburg (eigenes Foto). Mengenlehre war Mitte der 70er in den Grundschulen grosses Thema. Man glaubte, wenn man den Schülern nicht mehr das Kleine 1x1 beibringt, sondern Mengenlehre, dann werden das lauter Einsteins. Oder wenigstens könne man dem Osten oder Japan Paroli bieten. Das wirkliche Ergebnis ist, dass diese Generation weitgehend nicht mal elementare Mathematik zur Klärung existenzieller Fragen beherrscht.
weltexperiment.com・document Weltexperiment Kalender (7.11.24)・revision 25352 (10.6.25)・Ulf Martin Mail Telegram